-
Möbel mit Bedacht bewegen: Beim Umrücken von Möbeln, sei vorsichtig. Am besten hebst du Möbel anstatt sie über den Boden zu ziehen. Sollte das nicht möglich sein, verwende Möbelgleiter oder Filzunterlagen, um die Möbelbeine zu schützen und den Boden vor Kratzern zu bewahren.
-
Fußmatten nutzen: Schmutz und kleine Steinchen können wie Schleifpapier wirken. Eine Fußmatte vor der Haustür oder im Eingangsbereich fängt den Großteil dieser Partikel auf, bevor sie den Wohnraum betreten.
-
Regelmäßiges Reinigen: Ein sauberer Boden ist weniger anfällig für Kratzer. Kehre oder sauge deinen Boden regelmäßig, um Sand, Schmutz und andere abrasive Partikel zu entfernen.
-
Tierpfoten überwachen: Lange Hundekrallen können Böden leicht zerkratzen. Halte sie kurz und gepflegt, und überlege, spezielle Matten in Bereichen auszulegen, in denen dein Haustier am häufigsten unterwegs ist.
-
Verwende geeignete Reinigungsutensilien: Ein weicher Mopp oder Mikrofasertücher eignen sich am besten für die Bodenreinigung. Vermeide harte Bürsten oder Staubsaugeraufsätze, die Kratzer verursachen könnten.
-
Sei vorsichtig mit Absatzschuhen: Insbesondere Stöckelschuhe können Holzböden oder empfindliche Oberflächen beschädigen. Überlege, Schuhe im Eingangsbereich abzulegen oder eine spezielle Mattenzone für das Abstellen von Schuhen einzurichten.
-
Schutzlack verwenden: Einige Böden, insbesondere Hartholzböden, können von einem Schutzlack profitieren, der die Oberfläche versiegelt und zusätzlichen Schutz gegen Kratzer und Abnutzung bietet.
- Verwende Teppiche in stark frequentierten Bereichen: Dies kann nicht nur dazu beitragen, deinen Boden zu schützen, sondern gibt deinem Raum auch eine gemütliche Atmosphäre.